Lutosławski

Lutosławski
Lutosławski
 
[lutɔ'su̯afski],
 
 1) Wincenty, polnischer Philosoph, * Warschau 6. 6. 1863, ✝ Krakau 28. 12. 1954; nach Lehrtätigkeit u. a. in Krakau, Genf, Lausanne, London, Boston (Massachusetts) und Paris ab 1919 in Wilna. Bedeutender Platonforscher. Er entwickelte insbesondere die sprachstatistische Methode zur Bestimmung der chronologischen Aufeinanderfolge der platonischen Dialoge.
 
 2) Witold, polnischer Komponist, * Warschau 25. 1. 1913, ✝ ebenda 7. 2. 1994; studierte am Konservatorium in Warschau u. a. bei W. Maliszewski. Seine Werke waren bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs von neoklassizistischen Tendenzen, später von Folkloreelementen im Sinne B. Bártoks beeinflusst. Seit Mitte der 50er-Jahre nutzte er moderne Kompositionsweisen, die serielle und aleatorische Techniken mit polymetrischer und polyrhythmischer Gestaltung und dem Experimentieren mit unterschiedlichen Klangfarben verbanden. Mit »Jeux vénitiens« (1961, für kleines Orchester) schuf Lutosławski die erste polnische aleatorische Komposition als Ergebnis seiner Kenntnis der avantgardistischen westlichen Musik (besonders J. Cage). Seit 1963 trat er auch als Dirigent hervor.
 
Weitere Werke: Orchesterwerke: 4 Sinfonien (1947, 1967, 1983, 1992); Konzert (1954); Musique funèbre (1958, für Streicher); 3 Postludien (1960); Livre pour orchestre (1968); Violoncellokonzert (1970); Mi-parti (1976, für dreifaches Holz, Blech, 3 Schlagzeuggruppen und Streicher); Les espaces du sommeil (1978, für Bariton und Orchester); Doppelkonzert (1980, für Oboe, Harfe und Kammerorchester); Chain 1 (1983, für Kammerorchester), 2 (1985, für Violine und Orchester), 3 (1986, für Orchester); Klavierkonzert (1988); Interlude (1990, für Orchester).
 
 
 
T. Kaczyński: Gespräche mit W. L. (a. d. Poln., 1976);
 S. Stucky: L. and his music (Cambridge 1981).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • LUTOSLAWSKI (W.) — Witold LUTOS face= EU Caron ゲAWSKI 1913 1994 La carrière de Lutos face= EU Caron ゥawski s’identifie avec une page de l’histoire de son pays, la Pologne, et s’inscrit dans près d’un demi siècle de totalitarisme dont il a dû s’accommoder avant de… …   Encyclopédie Universelle

  • Lutoslawski — Witold Lutosławski 1991 Witold Lutosławski (* 25. Januar 1913 in Warschau; † 7. Februar 1994 ebenda) war ein polnischer Komponist und Dirigent. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Lutosławski — Witold Lutosławski 1991 Witold Lutosławski (* 25. Januar 1913 in Warschau; † 7. Februar 1994 ebenda) war ein polnischer Komponist und Dirigent. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Lutoslawski — Witold Lutosławski Witold Lutosławski Naissance 25 janvier 1913 Varsovie Décès 7 février 1994 …   Wikipédia en Français

  • Lutosławski, Witold — born Jan. 25, 1913, Warsaw, Pol. died Feb. 7, 1994, Warsaw Polish composer. Trained in Warsaw, he initially became known as a pianist. His international reputation was secured by the premiere of his Concerto for Orchestra (1954), full of colour… …   Universalium

  • Lutoslawski, Witold — ▪ 1995       Polish composer and conductor (b. Jan. 25, 1913, Warsaw, then in the Russian Empire d. Feb. 7, 1994, Warsaw, Poland), attempted to create a new musical language by incorporating elements of folk songs, 12 tone serialism, atonal… …   Universalium

  • Lutoslawski, Bartók, Helweg — Infobox Album | Name = Lutoslawski, Bartók, Helweg Type = Album Artist = Safri Duo Released = 1995 Recorded = ??? Genre = ??? Length = ??? Label = Chandos Records Producer = Reviews = Last album = Works For Percussion (1995) This album =… …   Wikipedia

  • Lutoslawski — /lutoʊˈslavski/ (say loohtoh slahvskee) noun Witold /ˈvitɔlt/ (say veetawlt), 1913–94, Polish composer …  

  • Lutosławski — Lu|to|sław|s|ki [... su̯af... ], Witold (polnischer Komponist) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Lutoslawski, Witold — (25 ene. 1913, Varsovia, Polonia–7 feb. 1994, Varsovia). Compositor polaco. Formado en Varsovia, fue conocido inicialmente como pianista. Su reputación internacional se consolidó con el estreno de su Concierto para orquesta (1954), lleno de color …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”